Liquidität verbessern. Zahlungsmodalitäten der Kunden berücksichtigen. Kürzungen mengen- und wertmäßig im ERP-System abbilden. Auf der Basis einer belastbaren Liquiditätsplanung ist die Liquiditätssteuerung auch nur zielgerichtet funktional, wenn auch hier die Prozessorganisation mit den Möglichkeiten des eingesetzten ERP-Systems homogen korrespondiert. SOLL-/IST-Vergleiche helfen, das System zu einer verlässlichen Informationsquelle aufzubauen.
Unsere Erfahrungen beruhen auf erfolgreicher Steuerung des Geldflusses, insbesondere in angespannten Situationen kommt dem Umgang mit Debitoren, Kreditoren und anderen Geschäftspartnern eine besondere Bedeutung zu.
Aus dem Lieferantenkreis von Einzelhandelsketten wissen wir, wie Kürzungsmitteilungen von Abrechnugskontoren mit und ohne FACTORING im Gesamtprozess einzubinden sind. Ziel ist der rationale Umgang mit den Usancen der Kundengruppen der Einzelhandelsketten für eine gesicherte Liquiditätssteuerung.
Wir haben Verfahrensanweisungen entwickelt für ein IT-System und eine schlanke, aussagefähige "Rollierende Steuerung" entwickelt.
Unsere Wissen und aus der Praxis gewonnene Erfahrungen bilden auch hier die Substanz für unseren Beratungsschwerpunkt. Weil´s wichtig ist!
Sprechen Sie uns an, wir haben die wirtschaftliche Lösung.