Eine lebendige -agile- Organisation wird durch engagierte Mitarbeiter erfolgreich weiterentwickelt. Wesentliche Voraussetzungen sind praktizierte Wertschätzungen der jeweiligen Leistungen; hohes wechselseitges Vertrauen zwischen den Beteiligten; Offenheit für eine Fehlerkultur, die die lernende Organisation fördert; Wissenstransfer, Ideenmarktplatz und eine auf Verständnis und damit auf Vertrauen aufbauende Kommunikation über alle Hierarchieebenen.
Zeitgemäße IT-Anwendungen, Methodik und Systematik geführt durch einen sachkundigen Mediator bringt analytisch Ordnung in die Komplexität des Vorhabens. Die Verhandlungsführung - durch Berufs- und Lebenserfahrung getragen - berücksichtigt divergierende Sichtweisen im Kontext mit den Zielen zum Nutzen der Beteiligten. . Mit Kreativitätstechniken durch den meinungsbildenden Prozess führen, schafft Vielfalt.
der Schwerpunkt wird im IT-Bereich gesehen.
Assistenzsysteme (u.a. Robotik) verringern Kontrollfunktionen, arbeiten präziser und schneller. Innovationen sollten sich überwiegend auf mögliche Kundenerwartungen und -forderungen konzentrieren. Interne Prozesse sollten nicht ausgeklammert werden.
kOMPLEX, ABER NICHT KOMPLIZIERT! >>>>